Mehrjährige Erfahrungen beim Bau von Passivhäusern sind ein ausgezeichnetes Fundament für die weitere Entwicklung unserer Häuser.
Die Europäische Richtlinie gibt über die Energieeffizienz von Gebäuden vor, dass mit dem Jahr 2020 alle Neubauten als Niedrigstenergie-Häuser gebaut werden müssen, die ein Minimum an Energie verbrauchen, die sie wiederum größtenteils aus erneuerbaren Energiequellen gewinnen.
Lumar ist hier schon einen Schritt weiter: Bereits seit der Einführung unseres Passivhauses erfüllen wir die nun eingeforderten Standards bezüglich Energieklasse und -effizienz. Wir können somit auf mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Planung und im Bau von Niedrigstenergie-Häusern zurückgreifen und verfügen schon heute über entsprechende bewährte Konstruktionssysteme.
Nach vielen Jahren am Markt haben wir eine durchdachte Palette an Konstruktionssystemen zur Verfügung. Jedes einzelne bietet die beste Kombination von Materialien und sonstigen Hauselementen für eine bestimmte Energieklasse. Durch unsere intensive Forschung und Erfahrung ist es uns gelungen, ein passendes Verhältnis zwischen Qualität und Preis und einen niedrigen CO2-Emissionswert beim Bau jedes einzelnen Hauses zu erreichen.
Modernes Bauen berücksichtigt immer auch die Tatsache, dass man heute mehr denn je viel Zeit in den vier Wänden verbringt und das Eigenheim daher ein sehr hohes Niveau an Wohnkomfort bieten muss. Das gelingt u.a. durch entsprechend helle und lichtdurchflutete Wohnräume und die richtige Auswahl von Materialien. Im Sinne der Optimierung des gesamten Objekts baut Lumar seine Häuser als diffusionsoffene Systeme. Diese zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die verbrauchte Luft und den Wasserdampf der in den Räumen laufend entsteht, durch die Konstruktion entweichen zu lassen. Als Wärmedämmung arbeiten wir mit Materialien, die gute technische Eigenschaften aufweisen – etwa Holzfasern, Zellulose und Mineralstoffe – und zum besseren Wohnklima beitragen.
Die Lumar iQwood Massivholz-Außenwände sind aus massivem Fichtenholz gefertigt und mit Buchenholzdübeln kreuzweise gedübelt. Die Dübel auf der Innenseite können sichtbar oder unsichtbar sein, je nach Wunsch des Kunden und des Architekten. Für die sichtbare Schicht kann man zwischen verschiedenen Holzarten wählen. Die Wände sind komplett ohne Klebstoffe oder andere chemische Zusätze hergestellt und diffusionsoffen. Sie bieten eine hohe Lebensqualität und ein gesundes Wohnklima bei gleichzeitig hohem technischem Niveau. Sie bieten Erdbeben- und Brandsicherheit sowie Energieeffizienz in Bezug auf Heizung im Winter und Kühlung im Sommer.
01 | Fassadenputz | 2 mm |
02 | Vollflächig armierter Unterputz mit Gewebe | 5 mm |
03 | Fassadendämmung | 200 mm |
04 | iQwood wand | 90 mm |
WANDSTÄRKE | 297 mm |
WÄRMEDÄMMUNG | 200 mm |
Wärmedurchgangskoeffiezient | 0,152 W/m2K |
Der Ingenieurholzbau des 21. Jahrhunderts ist das Ergebnis steter Forschung und Weiterentwicklung. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und elektronisch gestützte Verfahren sind Bauelemente aus Massivholz heutzutage effiziente Hightech-Konstruktionen – genau wie die Massivholzbauweise von Lumar.
01 | Fassadenputz | 2 mm |
02 | Vollflächig armierter Unterputz mit Gewebe | 6 mm |
03 | Fassadendämmung aus Mineralwolle | 140 mm |
04 | Massivholzkonstruktion | 100 mm |
05 | Installationsebene | 60 mm |
Mineralische Wärme- und Schalldämmung | ||
06 | Gipskartonplatte | 15 mm |
WANDSTÄRKE | 323 mm |
WÄRMEDÄMMUNG | 200 mm |
Wärmedurchgangskoeffiezient bei Beachtung des Holzanteils | 0,162 W/m2K |
Das Ergebnis der wachsenden Nachfrage nach Passivhäusern ist das optimierte System Lumar PASSIV PRESTIGE, zertifiziert durch das Passivhaus Institut. Das Wandaufbau wurde aus dem System PRESTIGE und anspruchsvollen Details, die für den Bau von Passivhäusern geeignet sind, entwickelt. Mit eingeblasener Zellulosedämmung in die Tragholzkonstruktion sorgen wir für eine gute thermische Stabilität und Schutz vor sommerlicher Überhitzung. Mit Verlegung der Installationen in der zusätzlich gedämmten Installationsebene sorgen wir für eine ausgezeichnete Luftdichtheit der Konstruktion, die für Passivhäuser erforderlich ist.
01 | Fassadenputz | 2 mm |
02 | Armiermörtel und Netz | 5 mm |
03 | Fassadendämmung | 140 mm |
04 | Gipsfaserplatte | 15 mm |
05 | Holzständerkonstruktion | 160 mm |
Wärme- und Schalldämmung | 160 mm | |
06 | Dampfbremse | 0,2 mm |
07 | Unterkonstruktion aus Holz | 60 mm |
Mineralische Wärme- und Schalldämmung | 60 mm | |
08 | Gipsfaserplatte | 15 mm |
09 | Gipsfaserplatte | 10 mm |
WANDSTÄRKE | 405 mm |
WÄRMEDÄMMUNG | 360 mm |
Wärmedurchgangskoeffizient durch die Wärmedämmung | 0,106 W/m2K |
Wärmedurchgangskoeffiezient bei Beachtung des Holzanteils | 0,120 W/m2K |
Das geprüfte System Lumar PRESTIGE wird durch den günstigen Preis und durch die durchdachte Struktur der Wände ausgezeichnet. Die optimierte Stärke der Wärmedämmung in den Wänden und im Dachbereich sorgt für einen geringen Heizwärmebedarf. Der doppelte Belag aus Gipsfaserplatten bietet Ihnen einen hervorragenden Brand-und Schallschutz und ein angenehmes Raumklima.
01 | Fassadenputz | 2 mm |
02 | Vollflächig armierter Unterputz mit Gewebe | 5 mm |
03 | Fassadendämmung | 140 mm |
04 | Gipsfaserplatte | 15 mm |
05 | Holzständerkonstruktion | 160 mm |
Wärme- und Schalldämmung | 160 mm | |
06 | Dampfsperre | 0,2 mm |
07 | Gipsfaserplatte | 15 mm |
08 | Gipsfaserplatte | 10 mm |
WANDSTÄRKE | 347 mm |
WÄRMEDÄMMUNG | 300 mm |
Wärmedurchgangskoeffizient durch die Wärmedämmung | 0,124 W/m2K |
Neben den Außenwänden stellt der Dachaufbau einen wichtigen Teil der Gebäudehülle jedes Hauses dar. Ein hochwertig ausgeführter und gut gedämmter Dachaufbau wird Ihrem Haus eine lange Lebensdauer sichern. Das Dach wir mit mineralischer Wärmedämmung von insgesamt 300 mm gedämmt, wobei eine vollständig gedämmte Installationsebene und standardisierte Details eine luftdichte Gebäudehülle ermöglichen. Eine entsprechend dimensionierte Hinterlüftungsschicht verringert eine Überhitzung der Dachschräge in der Sommerzeit. Standardmäßig werden bei Lumar hochwertige Dachsteine als Dachdeckung verwendet, die auf eine umweltschonende Weise produziert werden.
01 | Dachlattung | 50 mm |
02 | Konterlattung | 50 mm |
03 | Sekundäre Dachdeckung | 0,2 mm |
04 | Schalung | 20 mm |
05 | Sparren | 240 mm |
Mineralische Wärme- und Schalldämmung | 240 mm | |
06 | Dampfbremse | 0,2 mm |
07 | Unterkonstruktion aus Holz | 60 mm |
Mineralische Wärme- und Schalldämmung | 60 mm | |
08 | Gipskartonplatten | 12,5 mm |
DACHSTÄRKE | 412,5 mm |
WÄRMEDÄMMUNG | 300 mm |
U-Wert (durch die Wärmedämmung) | 0,130 W/m2K |
U-Wert (bei Beachtung des Holzanteiles) | 0,154 W/m2K |
Eine optimierte Gebäudehülle erfordert nicht nur die Betrachtung der Außenwände, sondern auch des Daches. Wir stellen Ihnen den optimierten Dachaufbau, bei dem 400 mm Wärmedämmung für eine hervorragenden Wärmeschutz sorgt, vor. Zellulosedämmung, die zwischen die Dachsparren eingeblasen wird, hat einen wesentlichen Vorteil. Die hohe Materialdichte verhindert eine Überhitzung und gewährleistet ein angenehmes Raumklima über das ganze Jahr. Die entsprechend dimensionierte Hinterlüftungsschicht verhindert in den Sommermonaten eine Überhitzung der Dachschräge. Standardmäßig werden bei Lumar hochwertige Dachsteine als Dachdeckung verwendet, die außerdem auf eine Weise produziert werden, die auf eine umweltschonende Weise produziert werden.
01 | Dachlattung | 50 mm |
02 | Konterlattung | 50 mm |
03 | Sekundäre Dachdeckung | 0,2 mm |
04 | Schalung | 20 mm |
05 | Sparren | 240 mm |
Wärme- und Schalldämmung aus Zellulose Trendisol/Isocell | 240 mm | |
06 | Unterkonstruktion aus Holz | 100 mm |
Wärme- und Schalldämmung aus Zellulose Trendisol/Isocell | 100 mm | |
07 | Dampfbremse | 0,2 mm |
08 | Unterkonstruktion aus Holz | 60 mm |
Mineralische Wärme und Schalldämmung | 60 mm | |
09 | Gipskartonplatten | 12,5 mm |
DACHSTÄRKE | 528,5 mm |
WÄRMEDÄMMUNG | 400 mm |
U-Wert (durch die Wärmedämmung) | < 0,100 W/m2K |
U-Wert (bei Beachtung des Holzanteiles) | 0,113 W/m2K |
Die Innenwände in den Lumar-Häuser sind 15 cm stark, mit einer Tragholzkonstruktion von 10 cm, sowie mit 5 cm Wärme- und Schalldämmung versehen. Die zweifache Gipsfaserbeplankung bringt ausserordentliche Vorteile beim Fertighausbau mit sich. Besonders in Bezug auf Brandwiderstand, Schallschutz, die Möglichkeit der Befestigung von schweren Gegenständen an der Wand, sowie die Regelung der Luftfeuchtigkeit in den Räumen und nicht zuletzt die Verhinderung von Rissen, betrifft.
01 | Gipsfaserplatte | 10 mm |
02 | Gipsfaserplatte | 15 mm |
03 | Wärme- und Schalldämmung aus Mineralwolle oder aus Zellullose | 50 mm |
04 | Holzständerkonstruktion | 100 mm |
05 | Gipsfaserplatte | 15 mm |
06 | Gipsfaserplatte | 10 mm |
WANDSTÄRKE | 150 mm |
Schallschutz Rw, R:: | 47 db |
Feuerwiderstand: | REI 60 |